Bootsbau
Der Bau einer neuen Yacht ist ein sehr langwieriger Prozess mit vielen Iterationen. Yachtdesign ist auch immer eine lange Folge von Kompromissen. Ich möchte daher mal über den aktuellen Stand berichten, der aber noch weit von den endgültigen Plänen entfernt ist. Doch die wesentlichen Merkmale der VOLT zeichnen sich schon ab. Der Whow!-Faktor Der Whow!-Faktor… Artikel ansehen
Das Energiemanagement an Bord einer Segelyacht ist zunehmend eine Herausforderung. Früher war alles ganz einfach: es ist ein Segelboot, wozu braucht es denn Strom? Gekocht wurde mit Gas, Licht gab es über eine Petroleumleuchte. Auch Wilfried Erdmann hatte auf seinen Weltumsegelungen anfangs gar keinen Strom an Bord, später dann immerhin eine kleine Batterie (und noch viel später… Artikel ansehen
Manche Werften sind legendär, ihre Yachten umgibt eine Aura von Perfektion und man sagt ihnen fast überirdische Fähigkeiten nach – was auch nur dazu dienen mag, den überirdischen Preis zu rechtfertigen. Eine dieser Werften ist Nautor’s Swan aus Finnland, und als ich die Einladung erhielt, eine Swan 54 auf Mallorca zu segeln, habe ich natürlich… Artikel ansehen
Der „worst case“ beim Segeln ist ein MOB – also ein „man over board“. Geht man über Bord, dann ist das in den meisten Fällen ein Todesurteil. Selbst bei einer großen Crew sind die Chancen, wieder lebend an Bord zu kommen, minimal. Bei Seegang gerät man nach wenigen Minuten außer Sicht und oft ist es… Artikel ansehen
In den vorangegangenen Monaten hatten wir die ideale Yacht immer genauer definieren können. Es sollte ein Monohull mit Elektroantrieb, Decksalon und Hubkiel werden. Aber beim Material wissen wir noch nicht, ob es eine Aluminiumyacht, eine Stahlyacht oder vielleicht doch GFK werden soll. Die Größe hatten wir auf maximal 45 Fuß, das sind knapp 14 Meter,… Artikel ansehen
Die Gedanken eines Seglers kreisen nicht etwa um Wind und Wetter, sondern um seinen Dieselmotor – wie ein Blick in sein Gehirn zeigt: (C) Cruising Outpost Der Dieselmotor ist tatsächlich das meistgehaßte Stück Technik an Bord, weil er eigentlich immer dann ausfällt, wenn man ihn mal ganz dringend benötigt. Die Folgen sind oft fatal, wie… Artikel ansehen
Wenn man mal durch eine Marina läuft, wird man kaum zwei wirklich identische Yachten finden, insbesondere bei einer Fahrtenyacht. Es gibt unzählige Bauweisen: Langkieler und Kurzkieler, Slups, Ketsch oder Yawl, Boote in GfK oder Aluminium, Holz oder Stahl. Die Optionen sind endlos. Aber ein ganz wesentliches Kriterium ist die Zahl der Rümpfe: ein, zwei oder… Artikel ansehen